Aktuelles
10.01.2021 neues Jahr, neues Glück, neue Infos
Petri Heil und ein frohes neues Jahr 2021!
Da wir ja nun alle unsere Fangbücher abgegeben haben, gönnen wir uns eine kurze Pause zum Durchschnaufen.
Das vergangene Jahr war in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung und auch dieses Jahr müssen wir uns an die Situation anpassen. Ob, wann und wie die diesjährige Jahreshauptversammlung stattfinden kann, wird sich erst in den kommenden Wochen und Monaten zeigen.
Das betrifft auch die Homepage die viele Jahre ihren Dienst verrichtet hat, aber inzwischen nicht mehr zeitgemäß ist.
Wir alle gehen immer mal wieder leer aus und es will einfach nichts beissen. Dann jedoch zu sehen, was durch einige Profis (oder auch einfach nur durch viel Glück und mit dem richtigen Timing) in unseren Vereinsgewässern gefangen wurde, spornt einen immer wieder an.
Deshalb würden wir gerne auf der neuen Vereinswebseite (auf Wunsch und mit eurer Genehmigung) eure Highlights und Fänge präsentieren. Weitere Infos dazu, die neuen Dokumente für dieses Jahr und die neue Homepage erwarten uns im ersten Quartal 2021.
19.05.2019 gemeinschaftliches Anangeln
27.10.2019 gemeinschaftliches Abangeln
Aktuelle Meldung zur Wasserkraft
Am 7. Mai 2015 fand ein Gerichtsverfahren am Verwaltungsgericht Arnsberg zur Klage des Fischereiverbandes NRW e.V. gegen den Märkischen Kreis statt. Der Fischereiverband NRW e.V. erzielte dabei einen Teilerfolg für die Fischfauna und die Gewässerökologie der Volme.
6.10.2010 2. Platz beim Südwestfalenaward
Näheres könnt ihr unter der folgenden Internetadresse nachlesen:
http://www.come-on.de/nachrichten/maerkischer-kreis/kierspe/zweiter-platz-beim-suedwestfalenaward-962875.html
20.09.2010 Der Signalkrebsbestand in der Lingese soll mit bewirtschaftet werden.
Zur Zeit wird eine Sammelbestellung für Krebsreusen zusammengestellt, um mit einheitlichen Methoden den Signalkrebsbestand zu befischen. Jedes Mitglied darf dann zusätzlich zu den erlaubten Angelruten auch zwei spezielle Krebsreusen unter Aufsicht in der Talsperre mit auslegen. Es sind nur diese speziellen Krebsreusen erlaubt. Interessenten melden sich bitte bei Ralf Meyer und stimmen mit Ihm auch die Abholung bzw. das Finanzielle ab.
20.06.2010 Das Boot kann benutzt werden
Am vergangenen Wochenende wurde das Boot am Liegeplatz der Segler bereitgestellt und mit dem notwendigen Inhalt bestückt. Eine Einweisung zur Nutzung sowie zur handhabung erfolgt Sa. 3.Juli , Sa.10.Juli jeweils um 11:00 Uhr und Mi. 14.Juli um 19:00 Uhr.
2.05.2010 Aufhebung der Beschränkung mit Einzelhaken zu fischen.
Die Vorstandssitzung am 2. Mai hat mit Mehrheit beschlossen, die in der Gewässerordung beschriebene Schutzbestimmung, im Frühjahr auf Drillinge zu verzichten, mit sofortiger Wirkung aufzuheben. Ebenso weisen unsere Gewässerwarte & Fischereiberater darauf hin, dass das gesetzliche Schonmaß beim Aal seit 1.3.2010 auf 50 cm heraufgesetzt wurde.
28.04.2010 Untersuchung auf Edelkrebsbestände im Oberbergischen Kreis.
Eine aktuelle Untersuchung an und um die Lingese Talsperre von unseren Gewässerwarten und Fischereiberatern hat leider ergeben, dass der noch vor 5 Jahren beheimateten Edelkrebs Ascacus Astacus auch in unserer Talsperre vermutlich der Krebspest zum Opfer gefallen ist. Auch in allen anderen von uns betreuten Gewässern wurden keine heimischen Edelkrebsbestände mehr festgestellt. Die Pilzsporen sind im Wasser auch ohne Krebs ca. 15 Tage lebensfähig und können durch Wasservögel oder nasses Angelgerät in andere Gewässer übertragen werden. Bitte diesen Hinweis dringend beachten, damit nicht evtl. die letzten Vorkommen des Astacus Astacus der Krebspest auch noch zum Opfer fallen.
12.09.2008 | Bestandserhebung September 2008
Am 9. und 10 September hat der Landesfischereiverband im Namen des Wupperverbandes eine sehr umfangreiche und arbeitsintensive Bestandsuntersuchung durchgeführt. Es wurden sieben spezielle Stellnetze benutzt. In der Nacht vom 9. auf 10. September 2008 wurde mit einem Hydroakustikgerät "DIDSON" die Fisch-Bestandsdichte untersucht. Alle gewonnenen Daten wurden zur späteren Auswertung aufgezeichnet.Die Stellnetze wurden am 10. September zusammen mit zwei Vereinsmitgliedern gehoben und der Fang dokumentiert. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgreich abgeschlossen. Ein umfangreiches Gutachten liegt nun vor. Eines jedoch vorab; Die im Frühjahr gestellten Zandernester zeigten nun ihre Wirksamkeit!
Siehe auch Bericht in : Bestandserhebung und Statistiken
10.06.2008 | neue Zandernester
Es wurden erneut Zandernester mit freundlicher Unterstützung der DLRG-Marienheide ausgebracht. Auch der Grundstock eines winterlichen Schutzgebietes (Barschberg) zur Strukturverbesserung und gleichzeitigem Rückzuggebietes für Kleinfische wurde in der Mitte der Talsperre in (bei Vollstau) 12 Metern Wassertiefe gelegt.